Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken
Untersuchung zur deutsch – französischen Kooperation auf kommunaler Ebene
Präsentation einer Studie mit anschließender Podiumsdiskussion
Die Bürger Europas haben sich angenähert. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess haben die Städtepartnerschaften, allen voran die mehr als 2.000 deutsch-französischen. Wie funktionieren die Städtepartnerschaften heute? Was leisten sie für die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins? Wie können sie sich im 21. Jahrhundert entwickeln? Das Deutsch-Französische Institut sowie die Bertelsmann Stiftung sind diesen Fragen in der bislang größten Untersuchung der deutsch-französischen Städtepartnerschaften nachgegangen.
Donnerstag, 18. Januar 2018, 12.00 – 14.00 Uhr
Programm:
Begrüßung:
Stephan Toscani, Europaminister des Saarlandes
Präsentation der Ergebnisse:
Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
Dr. Eileen Keller, Projektleiterin
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Franziska Brantner, MdB
Jean-Yves Hugon, Erster Bürgermeister von Châteauroux, ehemaliger Abgeordneter
Lisa Möller, Geschäftsführerin des Deutsch-Französischen Jugendausschusses
Moderation:
Joachim Fritz-Vannahme, Direktor des Programms „Europas Zukunft“, Bertelsmann Stiftung
Im Anschluss bitten wir zu einem Empfang.
Anmeldung bis zum 21.12.2017 an Valérie Lejeune (lejeune@dfi.de), per Fax 07141 9303-50 oder per Post (Deutsch-Französisches Institut, Asperger Str. 34, 71634 Ludwigsburg).
Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass durch die Veranstalter während der Konferenz gemachte Ton – und Bilddokumente mit mir für nichtkommerzielle Zwecke der Veranstalter genutzt und veröffentlicht werden können.