Franz-Stock-Ausstellung in Berlin

Eine neue Franz-Stock-Wanderausstellung wird vom 2.4.2018 bis 29.4.2018 in der Kapelle der evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin gezeigt. Die Ausstellung wird hier um verschiedene Elemente ergänzt.

Franz Stock (* 1904; † 1948) war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger der Gefängnisse von Paris und der Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte.

Öffnungszeiten der Ausstellung: täglich 13.00 bis 19.00 Uhr

Eröffnung: Am Sonntag 1. April 2018, 18:00 wird die Ausstellung mit einem Gottesdienst eröffnet. Mitwirkende sind Propst Dr. Christian Stäblein, Pfarrer Martin Germer und Pfarrer Lutz Nehk.

Kontaktadresse: Gruppenführungen sind nach Anmeldung im Gemeindebüro unter 0 30/2 18 50 23 bzw. E-Mail info@gedaechtniskirche-berlin.de auch zu anderen Zeiten möglich.

Hauptveranstalter ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde ist als Mitglied der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry besonders dem Gedanken der Versöhnung verpflichtet. Daher möchte sie Franz Stock anlässlich seines 70. Todestages als „Wegbereiter der Versöhnung“ durch eine vierwöchige Ausstellung ins öffentliche Bewusstsein bringen, zusammen mit dem Franz-Stock-Komitee und verschiedenen ökumenischen und deutsch-französischen Partnern.

Überblick über Begleitveranstaltungen:

Ostersonntag, 1.4.2018, 18.00 Uhr, Kirche
Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt
mit Propst Dr. Christian Stäblein (Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Pfarrer Lutz Nehk (Beauftragter für Erinnerungskultur des Erzbistums Berlin), Pfarrer Martin Germer (Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche) anschließend Empfang

Ostermontag, 2.4.2018, 13.00 Uhr, Kapelle
Einführungsvortrag Margreth Dennemark, stellv. Vorsitzende des Franz-Stock-Komitees für Deutschland: „Franz Stock, ein Wegbereiter der europäischen Einigung“

Mittwoch, 4.4.2018, 19.30 Uhr, Kapelle
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., im Dialog mit Prof. Dr. Gesine Schwan: „Die Rolle der Christen in einem Europa voll von Ängsten und Misstrauen“

Mittwoch, 11.4.2018, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Kapelle
Kirchenrundgang mit Martin Germer, Pfarrer an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche: „Streit und Versöhnung – eine deutsch-französische Spurensuche in alter und neuer Kirche“

Mittwoch, 11.4.2018, 19.30 Uhr, Kapelle
Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland: „Aktuelle Entwicklungen im deutsch-französischen Verhältnis und im europäischen Kontext“

Mittwoch, 18.4.2018, 19.30 Uhr, Kapelle
Prof. Dr. Etienne François: „Franz Stock und andere Wegbereiter der deutsch-französischen Aussöhnung“
„Warum vollzog sich die deutsch-französische Aussöhnung so schnell und so tief nach drei Kriegen und zwei Jahrhunderten von Erbfeindschaft?

Sonntag, 22.4.2018, 10.00 Uhr, Kirche
„Alles im Fluss – Europa bewahren und gestalten.“
Gottesdienst anlässlich der Berliner Stiftungswoche,
zusammen mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa,
Predigt: André Schmitz (Vorstandsvorsitzender Schwarzkopf-Stiftung)

Mittwoch, 25.4.2018, 19.30 Uhr, Kapelle
Barbara Schieb, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte „Stille Helden“ in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand: „Als religiöser Sozialist im heimlichen Widerstand – Harald Poelchau, Gefängnispfarrer 1933–1945 in Berlin-Tegel“

Sonntag, 29.4.2018, 18.00 Uhr, Kirche
„Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben“ (Matth. 10,16) – Christsein im Widerstand.
Gottesdienst zum Abschluss der Franz-Stock-Ausstellung und zugleich als Beginn der Predigtreihe „Wahrheiten im Konflikt“, mit Pfarrer Martin Germer

Zu allen Veranstaltungen