Frankreich und Deutschland: Yin und Yang der EU-Reform?

Frankreich und Deutschland: Yin und Yang der EU-Reform?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 9. Juni 2018.
In Kooperation mit dfi – Deutsch Französisches Institut, Ludwigsburg
Die EU bedarf einer Reform, um auch künftig Europa wirtschaftlich und sozial gestalten zu können. Dies haben die Schwierigkeiten bei der Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich gezeigt. Viele fordern eine stärkere fiskal- und wirtschaftspolitische Abstimmung. Doch geht es nicht nur um institutionelle Veränderungen, sondern auch um deren inhaltliche Ausrichtung: Die großen Verwerfungen in der wirtschaftlichen Dynamik und die gravierenden sozialen Folgen der Krise in vielen EU-Mitgliedstaaten haben den Ruf nach einem inklusiveren Wachstum lauter werden lassen.
Frankreich und Deutschland sind nach wie vor – und mit Blick auf den Brexit, den Populismus nicht nur in Osteuropa und interne Auseinandersetzungen in Italien und Spanien vielleicht sogar mehr denn je – die wichtigsten Akteure Kerneuropas. Doch vertreten beide traditionell unterschiedliche Positionen zu o.g. Themen: Frankreich fordert seit langem eine „europäische Wirtschaftsregierung“ und plädiert für eine expansivere Fiskal-und Geldpolitik, während Deutschland Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung betont und z.B. einen Haushalt für die Eurozone ablehnt. Im französischen Wahlkampf spielte die deutsche Wirtschaftspolitik eine große Rolle: Wer auf dringend benötigte Reformen verwies, wurde der Anbiederung an Deutschland bezichtigt.
Nach dem Wahljahr öffnet sich nun aber ein Zeitfenster für eine neue Diskussion. Der neue französische Präsident strebt Reformen im eigenen Land an und präsentiert eine Reformagenda für die EU. Wie wird sich Deutschland nach der Regierungsbildung positionieren? Im Koalitionsvertrag wird schon im Titel ein „Neuer Aufbruch für Europa“ angekündigt, doch gibt es auch viele skeptische Stimmen. Werden Frankreich und Deutschland zu einem gemeinsamen Weg für eine EU-Reform für zukunftsfähige Strukturen und inklusives Wachstum finden?
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Prof. Dr. Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg
Dr. Joachim Lange, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Freitag, 8. Juni 2018 | |
15:00 Uhr | Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachmittagskaffee |
15:30 Uhr | Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Prof. Dr. Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut dfi, Ludwigsburg |
Frankreich und Deutschland: Ungleiche Partner der Finanz- und Wirtschaftspolitik in Europa? |
|
15:40 Uhr | Frankreich nach dem Wahljahr: Erfolgsperspektiven von Reformen mit Augenmaß? Prof. Dr. Henrik Uterwedde, dfi Ludwigsburg Deutschland nach dem Wahljahr: Das „deutsche Modell“ der Wirtschaftspolitik und seine Konsequenzen für Europa Gemeinsame Diskussion |
19:30 Uhr | Welche Reformen braucht Europa? Wie sollte sich Deutschland im Reformprozess positionieren? „Kamingespräch“ Ministerin Birgit Honé, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Frédéric Petit, Abgeordneter in der Nationalversammlung der Franzosen im Ausland (Deutschland und Mitteleuropa), Paris Dr. Christian Kastrop, Direktor, Programm Europas Zukunft, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch |
Tagungssprache ist Deutsch.
Für Vorträge auf Französisch ist eine Dolmetschung vorgesehen.
Tagungsgebühr | 80,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 40,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung | an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158 D-31545 Rehburg-Loccum Münchehäger Straße 6 Tel. 0 57 66 / 81-0 Oder hier im Internet Oder Anmeldeformular (pdf) ausdrucken Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 01. Juni 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit. |
Überweisung | erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 11540
Evangelische Bank eG Kassel Postbank Hannover |
Tagungsleitung | Dr. Joachim Lange, Tel. 0 57 66 / 81-2 41 E-Mail: Joachim.Lange@evlka.de |
Tagungs- Sekretariat |
Cornelia Müller, Tel. 0 57 66 / 81-1 14 E-Mail: Cornelia.Mueller@evlka.de |
Pressereferat | Florian Kühl, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de |
Bahnanfahrt | Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus | Am 8. 6. 2018 ab Bahnhof Wunstorf um 14:20 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB. Am 9. 6. 2018 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 16:30 Uhr. Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt! |
Autoanfahrt | Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück 12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee 18:30 Uhr Abendessen. |
![]() |
|
![]() |