Die 12 Hellweger Cellisten: Durch Europa nach Paris

Eine musikalische Reise auf 48 Saiten

-Schlussveranstaltung der 3. Französischen Kulturtage-

In Kooperation mit dem Kulturverein Westfalen e.V.

Mit der Passacaglia des deutschen Komponisten Georg Friedrich Händel, der in England lebte, beginnt ein klangvoller Höhenflug, der das Publikum in nur zwei Stunden über den ganzen Kontinent „Europa“ führt. Es erklingen die barocken Melodien des französischen Meisters Boismortier, und den Flamenco Südspaniens lässt Isaac Albeniz mit seinen rasanten Pizzicatti erleben. Über Norwegen und Edvard Grieg’s „Peer Gynt Suite“ geht es weiter zum lettischen Komponisten Carl Davidoff und seinem Stück „Am Springbrunnen“ der jungen Cellistin Pauline Stephan. Die italienischen Wurzeln des Tangokönigs Astor Piazolla werden ebenso berücksichtigt wie der Bolero von Maurice Ravel. Die 12 Hellweger Cellisten sind ein multikulturelles Ensemble, die das Cello virtuos in allen Lagen spielen und die mit Virtuosität, Spielwitz und Einfallsreichtum begeistern. Gegründet wurde das Ensemble 2004, seitdem trägt es die Vielseitigkeit des Cellospiels und der Förderung regionaler Kompetenzen weiter. Seit 2012 steht es unter der Leitung der Holzwickeder Künstlerin Felicitas Stephan.

Die Hellweger Cellisten sind: Karl Figueroa (Chile), Renan Moreira (Brasilien), Margarita Fonotova (Ukraine), Katja Denzler (Deutschland), Yuing Li (China), Rafael Guevara (Venezuela), Pauline Stephan (Deutschland), Annette Demond (Deutschland), Yolanta Delibozova (Bulgarien), Dimitris Karagiannakidis (Griechenland), Thomas Büttner (Deutschland), Lydia Schlegel (Deutschland) sowie Cecilia Rubio Zamora (Spanien)

Zu allen Veranstaltungen