Der Künstler verkauft Visionen. Sartre und Tintoretto
Vortrag von Heiner Wittmann anlässlich der Ausstellung „Tintoretto“ vom 6. 10.2017-28.1.2018 im Walraf-Richartz-Museum in Köln.
Do. 18 Januar 2018, 19 h
Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.
Mit den Porträtstudien über Schriftsteller und bildende Künstler u. a. über Gustave Flaubert oder Albert Giacometti hat Jean-Paul Sartre eine ästhetische Theorie entwickelt, mit der er die Bedeutung ihrer Werke untersucht hat. In diesem Rahmen hat er eine größere Studie über Tintoretto und seine Gemälde konzipiert. Mit seinen präzisen Analysen seiner Werke wie „Der Heilige Georg und der Drache“, z. Zt. in der Ausstellung Tintoretto in Köln, und mit dem Vergleich vieler seiner Gemälde untereinander, gelingt es Sartre, ihre gemeinsamen Merkmale und die Gründe für den immensen Erfolg des venezianischen Malers aufzudecken. Das Ergebnis: Eine Anleitung für die Betrachtung seiner Bilder.
> www.sartre-gesellschaft.de/vortrag-in-koelnder-kuenstler-verkauft-visionen-sartre-und-tintoretto mit einer Bibliographie