Deutsch-französischer integrierter Studiengang Lehramt im Sekundarbereich II Mainz-Dijon

Beschreibung

Studienaufbau

Der deutsch-französische integrierte Studiengang Lehramt im Sekundarbereich II Mainz-Dijon qualifiziert bei erfolgreichem Bestehen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes/Referendariats in Deutschland und bereitet auf den französischen Concours du CAPES vor.

Die deutsche Hochschule vergibt den Bachelor/Master of Education (B.Ed./M.Ed.) und die französische Hochschule die Licence. Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Leistungsbescheinigung über das Bestehen des ersten Studienjahres des Masters „Métiers de l’enseignement, de l’éducation et de la formation“ (MEEF).

Neben der binationalen Fachausbildung in zwei Bildungssystemen ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Diesem Ziel dient insbesondere das Deutsch-Französische Modul mit Seminarfahrt und interkulturellem Training auf Bachelorebene, sowie die deutsch-französische Forschungswerkstatt auf Masterebene. Gegenüber den regulären€˜ Studiengängen bieten die integrierten Studiengänge nicht nur einen Doppelabschluss, sondern bilden die Studierenden ohne große Studienzeitverlängerung für das Lehramt in beiden Ländern aus.

Mit Abschluss des Masters wird ein Einstieg in die praktische Lehrerausbildung in Deutschland (Referendariat) und Frankreich (Master MEEF 2) ermöglicht.

Der integrierte Lehramtsstudiengang Mainz-Dijon wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert. Die Studierenden können während ihrer Auslandsphasen eine DFH-Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 300,- € pro Monat sowie ein Erasmus-Stipendium erhalten.

Studienverlauf Studienstart Mainz Studienstart Dijon Studierendengruppe Abschlüsse
1. Semester Mainz Dijon Orientierungsjahr an der Heimathochschule
2. Semester Mainz Dijon
3. Semester Dijon Mainz Studienjahr an der Partnerhochschule
4. Semester Dijon Mainz
5. Semester Dijon* Dijon* Deutsch-Französische Studierendengruppe
6. Semester Mainz Mainz B.Ed. in Fach 1 und 2
Licence in Fach 1
7. Semester Mainz Mainz
8. Semester Mainz Mainz Licence in Fach 2**
9. Semester Dijon Dijon
10. Semester Dijon Dijon M.Ed. in Fach 1 und 2
M1 MEEF in Fach 2**

* Optionaler Kanadaaufenthalt für die Studierenden in den Fächern Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte und Philosophie.
** Nur mit Deutsch, Englisch oder Französisch als Fach 2 (s.u).

Es besteht die Möglichkeit, das binationale Studium mit der Bachelorphase zu beenden und den Master entweder ausschließlich in Deutschland (nur M.Ed.) oder ausschließlich in Frankreich (nur M.MEEF) zu studieren.

Studienfächer

Studienstart in Mainz Studienstart in Dijon
Fach 1 Fach 2 Fach 1 Fach 2
Französisch Deutsch Französisch Deutsch
Englisch Englisch
Geographie Geschichte
Geschichte Philosophie
Philosophie
Deutsch Französisch Deutsch Französisch
Englisch Englisch
Geographie Geschichte
Geschichte Philosophie
Philosophie

Bitte beachten Sie, dass es mit Französisch, Deutsch oder Englisch als Fach 2 möglich ist, auch den Master binational zu studieren. Die anderen Kombinationen können binational nur bis zum Abschluss Bachelor of Education/Licence studiert werden. Der französische Masterabschluss kann demnach nur in den Fächern Deutsch, Englisch oder Französisch erworben werden. Obligatorisch für alle Studierenden ist außerdem das Fach Bildungswissenschaften.

Die entsprechenden Fächer an der Partneruniversität in Dijon heißen Langues, Littératures et civilisations étrangères (LLCE Allemand, LLCE Anglais), Lettres Modernes, Géographie, Histoire und Philosophie.

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist neben der Hochschulzugangsberechtigung der Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d’Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden, erforderlich. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]) erbracht.

Allgemeine Sprachanforderungen sowie das Latinum sind gemäß der Prüfungsordnung nachzuweisen bzw. im Laufe des Studiums nachzuholen.

Die Studierenden verbringen die Hälfte ihrer Studienzeit im Ausland und absolvieren die dortigen Prüfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die dortigen Studierenden. Von den Studierenden wird demnach eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative gefordert.

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang ist der Nachweis des integrierten lehramtsbezogenen Bachelorabschlusses Mainz-Dijon in denselben Fächern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich nicht wesentlich unterscheidet und der eine Studienzeit von mindestens zwei Semestern jeweils in Deutschland und in Frankreich beinhaltet.

Bewerbungsmodalitäten

Die Bewerbung für den integrierten Bachelor of Education erfolgt regulär über das Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bewerbungsfrist zum Wintersemester ist der 15. Juli, zum Sommersemester der 15. Januar. Das Bewerbungsportal wird jeweils ca. sechs Wochen vorher geöffnet.

Das Studium im integrierten B.A. Mainz-Dijon kann an der Johannes Gutenberg-Universität auch zum Sommersemester aufgenommen werden. In diesem Fall verlängert sich das Bachelorstudium aufgrund der französischen Studienjahrsorganisation automatisch auf 7 Semester.

Für den integrierten Master of Education bewerben Sie sich über ein Formular. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an das Dijonbüro.

Zu allen Studiengängen