International Business Double Degree mit Frankreich-Schwerpunkt (B.A.)

Beschreibung

Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund bietet drei attraktive internationale Bachelor-Studiengänge mit unterschiedlichen Ausrichtungen an. Mit dem B.A. „International Business Double Degree“ haben wir einen stark nachgefragten vierjährigen Studiengang (240 ECTS) mit Doppelabschluss im Programm. Es handelt sich um einen kultur- und wirtschaftsraumbezogenen Studiengang mit zwei integrierten Studiensemestern in Frankreich plus einem Auslandspraxissemester. Unsere Partnerhochschulen sind die renommierte École supérieure des sciences économiques et commerciales (ESSEC) in Cergy-Pontoise nahe Paris, die Ecole Supérieure de Commerce de La Rochelle an der französischen Atlantikküste und die École supérieure de commerce de Pau im äußersten Südwesten von Frankreich. Mit der La Rochelle Business School sowie der ESSEC Business School besteht ein Kooperationsvertrag mit der Deutsch-Französischen Hochschule, was neben einer attraktiven Mobilitätsbeihilfe noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich bringt (s. www.dfh-ufa.org und www.fh-dortmund.de/dfh).

Der Studienablauf gestaltet sich wie folgt: Nach den ersten vier Semestern in Dortmund folgen zwei Semester an der Partnerhochschule, daran schließt sich ein internationales Praxissemester von fünf Monaten an. Das letzte Studiensemester wird in Dortmund einschließlich der Abschlussarbeit (Thesis) absolviert. Die verliehenen Titel sind der „Bachelor of Arts – International Business Double Degree“ der  FH Dortmund sowie der Titel der jeweiligen Partnerhochschule. Der Studiengang ist durch die AQAS akkreditiert. Ein Großteil der Vorlesungen findet in englischer Sprache statt und wird von internationalen Studierenden aus der ganzen Welt besucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung interkultureller Kompetenzen: bspw. werden in deutsch-französischen Teams spannende interkulturelle Projekte in Angriff genommen wie Interkulturelles Event-Management, Interkulturelles Personalmanagement oder Intercultural Writing. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Hogeschool van Amsterdam zusammen mit niederländischen Studierenden sog. Cross-Border-Projects in Amsterdam durchgeführt.

Der Fachbereich Wirtschaft bietet darüber hinaus einen B.A. „International Business Management“ mit vierjähriger Dauer (240 ECTS) und mit mehreren wählbaren Zielländern für Studium und Praxissemester an, sowie einen dreijährigen B.A. International Business“  (180 ECTS) mit einem integrierten Auslandssemester. Neben der ESSEC, der Sup de Co de La Rochelle und der École supérieure de commerce de Pau können in diesen beiden Studiengängen auch unsere Partnerhochschulen in Straßburg (EM Business School Strasbourg), Paris (Université 13) und sogar in der französischsprachigen Schweiz (Haute école de gestion de Genève) oder in der Karibik auf den Inseln Guadeloupe oder Martinique (Université des Antilles) besucht werden. Bald haben wir auch die Business School der Université de La Réunion mit im Programm. Die Sprachausbildung erfolgt in allen Bachelor-Studiengängen in mind. zwei Fremdsprachen (Englisch sowie Französisch oder Spanisch).

Sprachanfänger im Französischen sind ebenfalls herzlich willkommen, denn es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Brückenkurses am Anfang des Studiums die notwendigen Französisch-Kenntnisse zu erwerben. Jedoch wird im Doppelabschluss-Studiengang „International Business Double Degree“ in der Regel ein Eingangsniveau von B1 erwartet.

Der Fachbereich Wirtschaft bietet auch mehrere Master-Studiengänge an, u.a. den European Master in Project Management (120 ECTS oder als dreisemestrige Variante mit 90 ECTS).

Studienvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen
Wer an der Fachhochschule Dortmund ein Studium International Business aufnehmen will, muss die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. die Qualifikation (Fachhochschulreife), die besondere Einschreibungsvoraussetzung (Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 12 Wochen, davon mindestens 6 Wochen vor Studienbeginn) und die Vorbildung in Englisch.

Qualifikation
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Beispiele:

Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife – „Abitur“
Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule
Zeugnis der Fachhochschulreife der dreijährigen höheren Berufsfachschule
Nur in Verbindung mit dem Nachweis einer praktischen Tätigkeit berechtigen zum Studium z. B. folgende Zeugnisse:

Abgangszeugnis Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Niedersachsen (schulischer Teil der Fachhochschulreife)
in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung (praktischer Teil der Fachhochschulreife)
Abgangszeugnis Jahrgangsstufe 12 einer gymnasialen Oberstufe (schulischer Teil der Fachhochschulreife) in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum (praktischer Teil der Fachhochschulreife)
das Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule (schulischer Teil der Fachhochschulreife) in Verbindung mit den im Zeugnis aufgeführten gesetzlichen Auflagen (praktischer Teil der Fachhochschulreife).
Entscheidend ist in jedem Fall der Qualifikationsvermerk im Zeugnis.

Deutsche und ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen z. B. durch ein bestimmtes erreichtes Niveau in der DSH-Sprachprüfung oder durch das Erreichen einer bestimmten Punktzahl beim „Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber“ (TestDaF). Andere Nachweise bezüglich der Deutschkenntnisse können durch das International Office geprüft und gegebenenfalls auch anerkannt werden.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

Praktikum

Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Studienbewerberin oder der Studienbewerber die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Wirtschaft erworben hat (der Besuch eines Wirtschaftsgymnasiums oder Fachgymnasiums erfüllt nicht diese Kriterien!).

Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen vor Studienbeginn ein Praktikum von 12 Wochen im kaufmännischen Bereich ableisten. Davon müssen mindestens 6 Wochen vor Studienbeginn abgeleistet sein, der entsprechende Nachweis der restlichen Wochen ist spätestens zum Beginn des 3. Fachsemesters zu führen. Der Funktionsbereich Rechnungswesen ist obligatorisch und soll 6 Wochen nicht unterschreiten.

Das Praktikum gilt durch eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, durch ein im kaufmännischen Bereich absolviertes einjähriges gelenktes oder durch ein im kaufmännischen Bereich absolviertes halbjähriges Praktikum als erbracht.

Nachweis der Vorbildung in Englisch

Der Nachweis der Vorbildung in Englisch kann durch die Anerkennung bereits erbrachter und als mindestens äquivalent zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) anerkannte Leistungen von Amts wegen erbracht werden.

Die Anerkennung bereits erbrachter und als mindestens äquivalent anerkannte Leistungen als Nachweis der Vorbildung in Englisch wird von Amts wegen festgestellt, wenn die Bewerberin oder der Bewerber insbesondere eine der folgenden Qualifikationen nachweisen kann:

  • jedes Zeugnis einer Fachhochschulreife mit einer Bewertung von „ausreichend“ im Abgangszeugnis
  • Zeugnis mit FH-Zugangsberechtigung und einer Bewertung im Grund- oder Leistungskurs Englisch von mindestens „ausreichend“ (z.B. einmal die Note „ausreichend“ in Englisch im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife in 12.2., 13.1 oder 13.2)
  • Cambridge First Certificate
  • IHK-Prüfung für Fremdsprachenkorrespondentinnen/-korrespondenten
  • TOEFL ITP mit mindestens 457 oder 47 Punkten im TOEFL iBT;
  • IELTS, Stufe Academic mit mind. 4,0 Durchschnittspunkten
  • TOEIC-Certificate of Achievement mit mind. 550 Punkten

Weitere hier nicht aufgeführte Sprachqualifikationen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) können auf Anfrage geprüft werden.

Bewerbungsmodalitäten

online bis jeweils 15.07. unter

Zu allen Studiengängen