Integrierter deutsch-französischer Master of Arts Mainz-Dijon

Beschreibung

Ziel der integrierten Studiengänge Mainz-Dijon ist der Erwerb zweier, jeweils national anerkannter Abschlüsse nach dem erfolgreichen Absolvieren des entsprechenden Studiengangs. Die deutsche Hochschule vergibt den Master of Arts (M. A.), die französische Hochschule den Master Recherche.

Neben der binationalen Fachausbildung in zwei Bildungssystemen ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Gegenüber den regulären€˜ Studiengängen bieten die integrierten Studiengänge nicht nur einen Doppelabschluss, sondern bilden die Studierenden ohne Studienzeitverlängerung für den internationalen Arbeitsmarkt aus.

Das Studium wird in einer deitsch-französischen Jahrgangsgruppe absolviert. Aus den Unterschieden zwischen dem deutschen und dem französischen Studiensystem ergeben sich fachliche und organisatorische Besonderheiten des Studiengangs im Vergleich zu rein nationalen Studiengängen.

Der M.A. Mainz-Dijon wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert. Die Studierenden können während ihrer Auslandsphase eine Mobilitätsbeihilfe der DFH in Höhe von 300€ pro Monat sowie ein Erasmus-Stipendium erhalten.

Studienaufbau

Semester Studienort
Zulassung an der Heimathochschule
Auswahl als DFH-Stipendiatinnen und DFH-Stipendiaten
1. Semester Mainz
Praktikum im Partnerland
Möglichkeit des Quereinstiegs
2. Semester Mainz
3. Semester Dijon
4. Semester Dijon
Erwerb des Doppelabschlusses Master Recherche/Master of Arts

Studienfächer

Im integrierten Master of Arts wird nur ein Fach studiert. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:

Die Studierenden aller Fächer im Master Mainz-Dijon bilden eine Jahrgangsgruppe. Sie durchlaufen das Studium gemeinsam und besuchen auch ein fachübergreifendes interkulturelles Modul gemeinsam.

Drittlandoptionen

Die Möglichkeit, in das deutsch-französische Curriculum einen Drittlandaufenthalt in Kanada zu absolvieren, besteht in den Fächern Französisch, Geschichte (Schwerpunkt Neuzeit), Englisch und Philosophie.

Die Möglichkeit, in das deutsch-französische Curriculum einen Drittlandaufenthalt in Italien zu absolvieren, besteht in den Fächern Geschichte, Komparatistik und Philosophie.

Studienvoraussetzungen

Das Absolvieren eines binationalen Bachelorstudiengangs ist ausdrücklich nicht erforderlich. Sie können auch mit einem einfachen Bachelorabschluss am integrierten Masterstudiengang teilnehmen.

Die Studierenden verbringen die Hälfte ihrer Studienzeit im Ausland und absolvieren die dortigen Prüfungsleistungen, einschließlich der Masterarbeit, unter den gleichen Bedingungen wie die dortigen Studierenden. Von den Studierenden wird demnach eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative gefordert.

Grundsätzlich gelten die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen laut der Prüfungsordnung. In der Regel ist für eine Zulassung ein Bachelor-/Licence-Abschluss in dem Fach, für das man sich bewerben möchte, notwendig. Bewerber/innen aus Drittländern müssen sich ihr ausländisches Zeugnis vorab anerkennen lassen.

Französischkenntnisse: Fachunabhängig ist für die Zulassung zum Studium neben der Hochschulzugangsberechtigung der Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d’Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden, erforderlich. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]) oder durch einen Hochschulabschluss im Fach Romanistik/Französisch als erbracht.

Deutschkenntnisse: Bewerber/innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) müssen zur Einschreibung Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1, ggf. durch einen Test in Mainz, nachweisen.

Allgemeine Sprachanforderungen (z.B. Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache im Fach Französisch) oder Lateinkenntnisse sind gemäß der Prüfungsordnung nachzuweisen bzw. im Laufe des Studiums nachzuholen. Schauen Sie in der Prüfungsordnung nach oder erkundigen Sie sich beim Dijonbüro, welche Voraussetzungen für Ihr Wunschfach gelten.

Bewerbungsmodalitäten

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Das ist notwendig, weil die Studierenden im M.A. Mainz-Dijon ab dem ersten Semester an beiden Partneruniversitäten eingeschrieben sind und daher vorab sichergestellt werden muss, dass sowohl in Mainz als auch in Dijon die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Jede/r Studierende wählt eine Heimatuniversität. An der Heimatuniversität meldet man sich zuerst für den Studiengang an. Die erste Bewerbungsfrist ist der 31. März für einen Studienbeginn zum Wintersemester. Das Studium kann auch zum Sommersemester begonnen werden, verlängert sich in diesem Fall jedoch um ein Semester. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dijon.uni-mainz.de/bewerbung-m-a/

Information für Bewerberinnen und Bewerber, die weder einen deutschen noch einen französischen Bachelor-/Licenceabschluss haben

Zu den Zugangsvoraussetzungen für den binationalen Masterstudiengang gehört ein erster Abschluss, der entweder an einer deutschen oder an einer französischen Universität erworben wurde (Bachelor oder Licence). Licence-Abschlüsse, die außerhalb von Frankreich erworben wurden (auch solche von anderen frankophonen Universitäten) oder außerhalb von Deutschland erworbene Bachelor-Abschlüsse müssen vorab in Mainz oder Dijon ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. Für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz finden Sie die notwendigen Informationen hier: Stabsstelle Zulassung International

Wenn Sie einen ausländischen Abschluss haben, kümmern Sie sich bitte frühzeitig um die Anerkennung. Sie dauert in Mainz ca. sechs Wochen und kostet 60,- €. Bitte wenden Sie sich bei Fragen gerne vorab an das Dijonbüro. Wenn Sie Ihren ersten Abschluss in einem frankophonen Land erworben haben, empfehlen wir Ihnen, die Université de Bourgogne als Heimatuniversität zu wählen. Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an das Bureau Mayence in Dijon.

Zu allen Studiengängen