Doppelabschluss Bachelor Elektro- und Informationstechnik HSKA mit dem INSA in Strasbourg

Beschreibung

Der deutsch-französische Studiengang der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) und des Institut National des Sciences Apliquées (INSA) Strasbourg ermöglicht es deutsch- und französischsprachigen Studieninteressierten, ihr Studium in zwei Sprachen und Kulturen zu absolvieren und sich dabei auf die Berufswelt des Ingenieurwesens in beiden Ländern vorzubereiten. Damit können die Absolventen dort und auch grenzübergreifend ihre Beschäftigungsmöglichkeiten steigern.

Die ersten vier Semester studieren die künftigen Ingenieure an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
Während der sogenannten Mobilitätsphase verbringen die Studierenden zwei Semester (5.+6. bei Beginn im Wintersemester) an der Partner-Hochschule INSA Strasbourg.

Als Voraussetzung für die Aufnahme ins dritte Studienjahr des INSA Strasbourg müssen die Studierenden 120 ECTS-Punkte erworben haben. Das sonst verpflichtende Praxissemester (5. Semester) an der Hochschule Karlsruhe wird durch zwei Sommerpraktika ersetzt. Diese werden ebenfalls von dem INSA Strasbourg als Pflichtpraktika anerkannt.

Das Doppelbachelor-Studium wird mit einer Thesis an der Hochschule Karlsruhe abgeschlossen. Es handelt sich um eine in deutscher Sprache dokumentierte Ingenieursarbeit, die im Rahmen eines Unternehmenspraktikums während des siebten Semesters durchgeführt wird. Damit haben die Studierenden den berufsqualifizierenden Bachelorabschluss der Hochschule Karlsruhe sowie den hauseigenen „INSA-Bachelor“ erworben. Anschließend haben sie die Möglichkeit, sich für das Doppelabschlussprogramm Master Elektro- und Informationstechnik / Diplôme d’Ingénieur en Génie Électrique zu bewerben.

Grafik zum Studienverlauf

Studienvoraussetzungen

Studieninteressierte können sich nach dem Abitur bzw. Baccalauréat direkt an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bewerben. Voraussetzung sind gute Deutsch- und Französischkenntnisse. Für das Ingenieurdiplom der INSA Strasbourg ist zudem ein TOEIC-Zertifi kat in englischer Sprache erforderlich, welches im Verlauf des Studiums erworben wird. Die Classe Préparatoire entfällt.

Bewerbungsmodalitäten

Die Studierenden benötigen eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (siehe Link zur Satzung). Aus den interessierten Teilnehmern des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik werden die Kandidaten für den Doppelabschluss in einem internen Verfahren ausgewählt.

Zu allen Studiengängen