Dualer deutsch-französischer Master Weinbau & Oenologie (M. Sc) Neustadt/Colmar
Beschreibung
Der Weincampus Neustadt bietet in Kooperation mit der Université de Haute-Alsace den dualen deutsch-französischen Masterstudiengang Weinbau und Oenologie (Franco-Allemand Viticulture et Oenologie, kurz FAVO) an. Ziel ist es, die zukünftige Generation führender Weinexperten für Weinbau, Forschung, Industrie, Lehre und Verwaltung auszubilden.
Die Weinbranche ist aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Sie benötigt Experten, die in der Lage sind, die großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen unserer Zeit aufzugreifen und lösungsorientierte Strategien für den Weinbau von morgen zu entwickeln. Das Studium im deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie ist breit gefächert und setzt seine Schwerpunkte auf die Zukunftsthemen der Weinbranche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Klimawandel, Konsumverhalten und Internationalisierung.
Ein Studium, zwei Masterabschlüsse
Der Verlauf des Studiums gliedert sich in Präsenzphasen an beiden Hochschulen, die sich an die saisonalen Besonderheiten des Weinbaus ausrichten, und insgesamt drei Praxisphasen, die in Weinbaubetrieben in Deutschland, Frankreich und der Schweiz absolviert werden.
Durch das gemeinsam abgestimmte Curriculum der Partnerhochschulen HWG Ludwigshafen und Université de Haute-Alsace erlangen die Absolventinnen und Absolventen einen Abschluss beider Hochschulen. In nur vier Semestern erhalten sie also zwei Masterabschlüsse (Double Degree Master). Zudem qualifizieren sie sich durch die im Studium erworbenen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in außerordentlicher Weise. Ihnen stehen somit die Arbeitsmärkte in Frankreich und Deutschland in unterschiedlichsten Branchen und Positionen offen.
Förderung für den Auslandsaufenthalt und Zusatzangebote
Das Studium in Colmar und Neustadt ist kostenfrei – es werden keine Studiengebühren erhoben. Da der Masterstudiengang Teil des Netzwerkes der deutsch-französischen Hochschule (DFH) ist, erhalten die Studierenden eine Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 300 €/Monat für den Aufenthalt an der Partnerhochschule. Zudem können sie sich für ein Erasmus-Stipendium bewerben.
Um die Studierenden auf die Arbeitssuche auf dem internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, bietet die DFH kostenlose Zusatzangebote an wie online Sprachkurse, interkulturelle Bewerbertrainings oder Netzwerktreffen mit Vertretern der Wirtschaft in Deutschland und Frankreich.
Der binationale Masterstudiengang Weinbau & Oenologie ist ein Interregprojekt gefördert durch die Europäische Union, kofinanziert durch EFRE.
In Kürze
- Partnerhochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Université de Haute-Alsace, Colmar
- Studienorte: Neustadt und Colmar
- Dauer: 4 Semester
- Praxisphasen: 3 (Deutschland, Frankreich, Schweiz)
- Studiengebühren: keine, Mobilitätsbeihilfe der deutsch-französischen Hochschule für den Aufenthalt im Partnerland (300€/Monat), Erasmus-Stipendium möglich
- Abschluss: Master of Science (Doppelabschluss)
- Anmeldung: weincampus-neustadt.de/master-weinbau-und-oenologie/bewerbung
- Anmeldefrist: Jährlich bis zum 15.07
- Link zur französischen Seite: masterfavo.uha.fr
Studienvoraussetzungen
- Bachelor (B.Sc.) in Weinbau und Oenologie, Agrarwissenschaften, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
- Sprachniveau: B1 in der Partnersprache (Französisch für die deutschsprachigen Studierenden, Deutsch für die französischsprachigen Studierenden). Im ersten Semester findet ein Intensivsprachkurs statt, um die Studierenden auf das Studium im Partnerland vorzubereiten. So ist der Einstieg auch für Interessenten mit geringen Französisch- bzw. Deutschkenntnissen möglich.
Bewerbungsmodalitäten
Die Bewerbung läuft über das Portal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Für Fragen rund um das Bewerbungsverfahren oder zum Studiengang, wenden Sie sich bitte an die Programm Managerin Frau Cécile Esch: cecile.esch@hwg-lu.de, +49 (0)6321 671 575. Die Bewerbungsfrist ist jährlich der 15.07.
Alle Informationen zur Bewerbung an der französischen Hochschule finden Sie auf der Webseite der Université de Haute-Alsace.