Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien
Beschreibung
Der integrierte Studiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien/Études interculturelles franco-allemande geht aus einer Kooperation zwischen dem Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin und dem Département d’Etudes germaniques der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 hervor. Es handelt sich um einen integrierten Studiengang, der von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wird.
Das erste Jahr verbringen die Studierenden an ihrer Heimatuniversität, im zweiten Jahr sind sie gemeinsam an der FU Berlin und im dritten Jahr befindet sich die ganze Gruppe in Paris. Die Studierenden erwerben am Ende ihres Studiums ein Doppeldiplom (‚double degree‘). Der sechssemestrige Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden umfassende redaktionelle und interkulturelle Kompetenzen und bereitet sie sukzessiv auf Tätigkeiten im deutsch-französischen Bereich vor.
Genaure Informationen zum Studienverlauf erhalten Sie hier.
Kernbereich
Der philologische Kernbereich der Deutsch-Französischen Literatur- und Kulturstudien bestehend aus französischer und deutscher Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Sprachpraxis umfasst insgesamt 90 LP und bietet somit den Studierenden eine vertiefte Ausbildung in beiden Philologien.
In der Philologie erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft. Neben den Vorlesungen und Seminaren zur französischen Literatur und Sprache besuchen die Studierenden auch Kurse zur deutschen Literatur. In der Sprachpraxis werden die Studierenden auf höchstem Niveau von französischen Muttersprachlern unterrichtet. Der sprachpraktische Unterricht trainiert Fertigkeiten, die sich an den beruflichen und universitären Anforderungen in Frankreich orientieren. Innovative Kursformate wie die Spracharbeit im deutsch-französischen Tandem fördern die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Während des Auslandsstudiums an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 bauen die Studierenden ihre Kenntnisse in der deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft aus und besuchen weitere Sprachkurse, vor allem im Bereich Übersetzung. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs beherrschen die französische Sprache bzw. deutsche Sprache zum Ende ihres Studiums auf dem Niveau C 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ergänzungsbereich I: Deutsch-Französische Studien
Der Ergänzungsbereich Deutsch-Französische Studien (30 LP) bietet den Studierenden einen fundierten Einblick in die Kultur, Politik und Geschichte Frankreichs und Deutschlands unter einer vergleichenden Perspektive. Während der ersten beiden Studienjahre finden zwei Projektseminare statt (im Frühling in Paris, im Herbst in Berlin), in denen sich die Studierenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungs- und Institutionssysteme beider Länder erarbeiten und die unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und Fachgeschichten kennenlernen. Der Ergänzungsbereich Deutsch-Französische Studien wird durch das besondere Lehrangebot der Sorbonne Nouvelle-Paris 3 im dritten Studienjahr akzentuiert. Hier widmen sich die Studierenden inhaltlich vornehmlich deutsch-französischen Beziehungen in politischer, historischer und kultureller Perspektive.
Ergänzungsbereich II: Rechtswissenschaft
Der Ergänzungsbereich Rechtswissenschaft (30 LP) bietet eine grundlegende methodologische Einführung in die Rechtswissenschaft mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europarecht an. Die Studierenden studieren mit angehenden VolljuristInnen zusammen und können somit fachlich fundierte Kenntnisse nachweisen. Das Studium der Rechtswissenschaft erweitert den Kompetenzenbereich der Studierenden und fungiert als sinnvolle Ergänzung ihres geisteswissenschaftlichen Studiums.
Studienbereich: Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
Im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (30 LP) absolvieren die Studierenden ein Prakitkum im frankophonen Ausland von mind. 6 Wochen, sodass sie erste mögliche Berufsfelder kennenlernen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, praxisnahe Veranstaltungen zu besuchen und weitere Fremdsprachkompetenzen zu erwerben.
Besonderheiten
Die Studierenden profitieren von einer hervorragenden Betreuung der jeweiligen KoordinatorInnen, von der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs, der Praxisbezogenheit des Lehrangebots und der Einbettung in Netzwerke im deutsch-französischen Bereich (Alumni-Vereine von FU Berlin, Sorbonne Nouvelle und DFH/UFA).
Studienvoraussetzungen
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Die Zahl der Studierenden pro Jahrgang ist auf 20 limitiert. Es werden 10 Studierenden an der FU Berlin und 10 Studierenden an der Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3 zugelassen. Eine Zulassung zum B.A.-Studiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien setzt sehr gute Französisch-Kenntnisse voraus (Niveau B 2.2. GER). Das Sprachniveau wird in einem Sprachtest an der Freien Universität abgeprüft. Dieser kann nicht durch andere Leistungsnachweise (DELF, DALF, Abibac etc.) ersetzt werden.
Eine Ausnahme sind frankophone Bildungsinländer, die ihr französisches Baccalauréat erworben haben sowie mind. 3 Jahre Schulzeit ab der 10. Klasse in einem französischsprachigen Land im frankophonen Ausland gelebt haben. In diesem Fall kann vor dem Sprachtest eine Befreiung beantragt werden. Informationen zur Befreiung vom Sprachtest finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie hier.
Bewerbungsmodalitäten
Für den Sprachtest ist eine Onlineanmeldung erforderlich. Weitere Informationen zum Test (Dauer und Beispiele) finden Sie hier.