Frankreichzentrum der Freien Universitaet Berlin

Das Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin

  • fördert die Sichtbarkeit der auf Frankreich­ bezo­genen Lehre und Forschung an der Freien Universität sowie der Aktivitäten mit Frank­reich­bezug in der Region Berlin/Brandenburg.
  • bietet ein Forum für Aktivitäten zu frankreich- und europabezogenen Themenschwerpunkten.
  • stärkt den Forschungsschwerpunkt ‚Frankreich‘ bzw. ‚Deutschland & Frankreich in Europa und der Welt‘ und trägt bei zur Bündelung und Förderung des Potentials an ‚Frankreich-Kompetenz‘ an der Freien Universität und in Berlin/Brandenburg.
  • initiiert und organisiert deutsch-französische Kooperationen in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, die sich nicht allein auf spezifische deutsch-französische Fragestellungen, sondern auch auf die gemeinsame Forschung zu einer breiten Vielfalt von Themen beziehen können.
  • will ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Vernetzung für Studierende und AbsolventInnen sein.
  • engagiert sich im Bereich der Ausbildung und Nachwuchsförderung, und zwar konkret bezüglich

Neueste Angebote

Frankreichstudiengang

Mit dem B.A. Frankreichstudien bietet das Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin einen grundständigen Studiengang im Bereich französische Philologie (Kernbereich) an, der durch sozial-, rechts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Komponenten (Ergänzungsbereich) vervollständigt wird. Durch das Studium von unterschiedlichen Fächern und den in ihnen vermittelten Ansätzen und Methoden erwerben die Studierende zum einen eine breites […]

Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien

Der integrierte Studiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien/Études interculturelles franco-allemande geht aus einer Kooperation zwischen dem Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin und dem Département d’Etudes germaniques der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 hervor. Es handelt sich um einen integrierten Studiengang, der von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wird. Das erste Jahr verbringen die Studierenden an ihrer Heimatuniversität, im zweiten […]