Ausschreibung: Deutsch-Französischer Zukunftsdialog 2018

Demokratie in Europa stärken

Die vergangenen Wahlen in Deutschland und Frankreich haben in beiden Ländern gesellschaftliche Spaltungen offengelegt. Viele Bürger fühlen sich von politischen Entscheidungsprozessen abgekoppelt und reagieren mit Wahlenthaltung, Protest oder Resignation auf den Vertrauensverlust. Wir wollen die Hintergründe für diese Haltungen besser verstehen und gemeinsam nach innovativen Lösungen suchen, um Demokrat ie in Europa zu stärken. Der Deutsch-Französische Zukunftsdialog soll dabei als Plattform dienen, die Wissen, Kreativität und Vielfalt bündelt und verbreitet.

 

Nachwuchsführungskräfte im Austausch

Seit 2007 bringt der Deutsch – Französische Zukunftsdialog Nachwuchsführungskräfte aus beiden Ländern zusammen und fördert einen intensiven Austausch über europäische Zukunftsfragen. Die TeilnehmerInnen sind BerufseinsteigerInnen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, die durch ihre Berufs- oder Studienerfahrung einen besonderen Bezug zum Nachbarland haben. Der Zukunftsdialog wird von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Cerfa im Institut français des relations internationales (Ifri) in Zusammenarbeit und mit Förderung der Robert Bosch Stiftung organisiert.

 

Ein aktives Netzwerk, innovative Formate

Die TeilnehmerInnen nehmen an drei Seminaren in Deutschland, Frankreich und Schweden teil. Während des ersten Seminars führen inhaltlicher Input von ExpertInnen und interaktive Workshops in das Thema des Jahrgangs ein. Die TeilnehmerInnen bereiten außerdem in binationalen Arbeitsgruppen ein Treffen mit Akteuren der Zivilgesellschaft vor, das zwischen dem ersten und dritten Seminar stattfindet. Dieses Treffen ist wesentlicher Bestandteil des Programms. In Schweden werden ausgewählte Initiativen der Zivilgesellschaft getroffen, die in der Demokratieförderung innovative Lösungsansätze anbieten. Beim Abschlussseminar in Paris tauschen sich TeilnehmerInnen und Entscheidungsträger über die Ergebnisse des Jahrgangs aus. Die Publikationsreihen DGAPanalysen und Notes du Cerfa des Ifri ergänzen den Programmablauf laufend inhaltlich.

Parallel zur Arbeit des aktuellen Jahrgangs wird ein Alumni-Netzwerk gefördert. Darin entwickeln die Ehemaligen gemeinsam neue Ideen, die über das Programmjahr hinausgehen und den transnationalen Austausch zwischen den Alumni nachhaltig vertiefen.

 

Programm

Voraussetzung für die Aufnahme in den Jahrgang 2018 ist die Bereitschaft zur Teilnahme:

an allen Seminaren:

  • 20. – 22. April 2018 in Deutschland
  • 31. Mai – 2. Juni 2018 in Schweden
  • 11. – 13. Oktober 2018 in Frankreich

an Treffen in Arbeitsgruppen zwischen dem ersten und dem dritten Seminar (Zeitaufwand: 1-2 Tage)

 

Bewerbung

Zielgruppe

Deutsche und französische Nachwuchsführungskräfte und DoktorandInnen

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Masterstudium, nachgewiesenes Interesse an den deutsch-französischen Beziehungen und der europäischen Integration; sehr gute Kenntnisse der deutschen, französischen und englischen Sprache; Ergreifen von Eigeninitiative und Bereitschaft für Engagement auch außerhalb der Seminarzeiten; Bereitschaft zum Engagement im Ehemaligen-Netzwerk

Bewerbungsunterlagen (per Email):

Bewerbungsdeckblatt in der Anlage, einseitiges Motivationsschreiben auf Deutsch oder Französisch, Lebenslauf, wichtigste Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse

Bewerbungsschluss: 4. Februar 2018

Zu allen Austauschangeboten